Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

Kognitive Verzerrungen verstehen – Warum wir oft nicht so denken, wie wir glauben

Kognitive Verzerrungen verstehen – Warum wir oft nicht so denken, wie wir glauben 📌 Kurz & Klar: Kognitive Verzerrungen sind Denkfehler, die unserem Gehirn automatisch unterlaufen Sie entstehen durch mentale Abkürzungen, Gefühle und soziale Einflüsse. Sie entstehen im sogenannten System 1 (schnelles, automatisches Denken, nach Kahneman)  Diese Seite führt in das Thema ein und gibt einen Überblick Teil 1 erklärt 10 typische Denkfehler. Teil 2 zeigt praktische Strategien, um Denkfehler zu erkennen und damit umzugehen. Teil 3 erklärt, wie KI-Modelle wie ChatGPT bei der Reflexion helfen können. Ziel: Mehr Klarheit im Denken, mehr Selbstreflexion, bessere Entscheidungen. Einleitung Wir alle möchten vernünftig, objektiv und logisch handeln, doch unser Gehirn spielt dabei nicht immer mit. Statt rein rational zu denken, unterliegen wir sogenannten kognitiven Verzerrungen: unbewusste Denkabkürzungen, die uns helfen sollen, schnell Entscheidungen zu treffen. Da...

Kognitive Verzerrungen mit KI erkennen – Wie ChatGPT und Co dir helfen können, klarer zu denken

🧠 Kognitive Verzerrungen mit KI erkennen – Wie ChatGPT und Co dir helfen können, klarer zu denken 📌 Kurz & Klar: KI-Modelle wie ChatGPT können helfen, eigene Denkfehler zu erkennen – durch strukturierte, offene Fragen und alternative Perspektiven. Sie ersetzen keine menschliche Reflexion, sind aber rund um die Uhr verfügbar und besonders hilfreich bei emotional gefärbtem Denken, festgefahrenen Überzeugungen oder Selbstzweifeln. Mit klaren Prompts lässt sich die KI gezielt als Reflexionshilfe nutzen – solange ihre Grenzen bekannt sind. 🔎 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Was KI leisten kann – und was nicht 2. Warum KI bei Denkfehlern helfen kann 3. So startest du mit der KI: Drei einfache Schritte 4. Der Basis-Prompt für Denkfehler-Reflexion 5. Typische Situationen mit passenden Prompts 6. Spezifische Prompts zu einzelnen Denkfehlern 7. Tipps zur Anpassung von Prompts 8. Qualitätskontrolle: Woran erkennst du gute KI-Ref...

Kognitive Verzerrungen im Alltag erkennen und hinterfragen – Praktische Strategien für mehr Klarheit im Kopf

Kognitive Verzerrungen im Alltag erkennen und hinterfragen – Praktische Strategien für mehr Klarheit im Kopf 📌 Kurz & Klar: Dieser Artikel zeigt dir acht bewährte Strategien, um kognitive Verzerrungen im Alltag besser zu erkennen und zu hinterfragen: Achtsamkeit: Gedanken beobachten, ohne zu urteilen Perspektivwechsel: Situationen bewusst aus anderen Blickwinkeln sehen Nach Belegen fragen: Bauchgefühl durch Fakten prüfen Pre-Mortem-Analyse: Scheitern vorbeugen, bevor es passiert Statistisch denken: Einzelfälle von Wahrscheinlichkeiten trennen Mit anderen reflektieren: Denkfehler im Dialog erkennen Gefühle einordnen: Emotionen als Hinweis, nicht als Wahrheit verstehen Selbst-Check: Denkfehler im Rückblick erkennen und auswerten Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Achtsamkeit – Den inneren Beobachter aktivieren 2. Perspektivwechsel – Die eigene Brille absetzen 3. Nach Belegen fragen – Sk...

Kognitive Verzerrungen – Wie dein Gehirn dich täuscht, ohne dass du es merkst

Kognitive Verzerrungen – Wie dein Gehirn dich täuscht, ohne dass du es merkst 📌 Kurz & Klar: Unser Denken ist oft verzerrt – ohne dass wir es merken. Dieser Artikel erklärt 10 häufige kognitive Denkfehler: Ankereffekt: Frühe Infos setzen unbewusst Maßstäbe Bestätigungsfehler: Wir suchen, was uns recht gibt Verfügbarkeitsheuristik: Was präsent ist, wirkt typischer Rückschaufehler: Im Nachhinein scheint alles logisch Selbstrechtfertigung: Entscheidungen schönreden Attributionsfehler: Verhalten anderer auf Charakter schieben Dunning-Kruger-Effekt: Wenig Wissen = große Selbstsicherheit Entscheidungsmüdigkeit: Zu viele Entscheidungen = schlechtere Urteile Negativitätsverzerrung: Schlechtes wirkt stärker als Gutes Bias Blind Spot: Denkfehler sehen wir vor allem bei anderen Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Der Ankereffekt 2. Der Bestätigungsfehler 3. Die Verfügbarkeitsheuristik 4. Der...

Die Illusion der Realität – Wie unser Gehirn die Welt konstruiert

Die Illusion der Realität – Wie unser Gehirn die Welt konstruiert 📌 Kurz & Klar: Was du für Realität hältst, ist eine Konstruktion deines Gehirns. Es interpretiert Reize anhand von Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen – nicht neutral, sondern subjektiv. Neurowissenschaftler sprechen deshalb von „kontrollierter Halluzination“. Wahrnehmung entsteht im Kopf, beeinflusst durch Sprache, Kultur und Gefühl. Das bedeutet: Jeder Mensch erlebt die Welt anders. Wahrheit ist keine absolute Größe, sondern eine Perspektive. Wer das erkennt, kann achtsamer urteilen, über sich selbst und andere. Einleitung Alles, was du gerade siehst, fühlst oder hörst, ist nicht die reale Welt. Es ist eine Simulation! Und du merkst es nicht einmal! Dein Gehirn erzeugt in jedem Moment ein Bild von der Wirklichkeit – basierend auf unvollständigen Informationen, Erinnerungen und Erwartungen. Was du erlebst, ist nicht die Realität an sich, sondern eine interne Konstruktion davon (Friston, 2010) ; (Cla...