Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Wer regiert das Geld? – Geldschöpfung und Staatsanleihen

Wer regiert das Geld? – Geldschöpfung und Staatsanleihen 📌 Kurz & Klar Banken schaffen den Großteil des Geldes durch Giralgeldschöpfung – nicht die Zentralbank . Staaten finanzieren sich über Staatsanleihen , die eng mit Banken und Finanzmärkten verflochten sind. Dieses Zusammenspiel von Geldschöpfung und Staatsfinanzierung verschiebt Macht zu privaten Finanzakteuren und wirft die Frage nach demokratischer Kontrolle auf. Inhaltsverzeichnis Einleitung Giralgeldschöpfung: Geld entsteht beim Kredit Staatsanleihen: Kreditaufnahme der Staaten über Finanzmärkte Zusammenfassung Reformdebatten Fazit Quellen 1. Einleitung Viele Menschen glauben noch immer, Banken würden lediglich das Geld verleihen, das zuvor auf Konten eingezahlt wurde. Das heutige Geldsystem funktioniert jedoch anders. Die meisten „Geldbestände“ bestehen aus Buchgeld – auch Giralgeld genannt – das Banken selbst erzeugen. Gleichzeitig ...

Wie viel Ungleichheit verträgt eine Demokratie?

Wie viel Ungleichheit verträgt eine Demokratie? 📌 Kurz & Klar: Ungleichheit bedroht Demokratien. In Deutschland besitzen die reichsten 10 % mehr als die Hälfte des Vermögens, die ärmere Hälfte kaum etwas. Weltweit konzentriert sich Reichtum zunehmend bei Superreichen, Konzernen und Finanzmärkten. Je stärker Vermögen und Macht in wenigen Händen liegen, desto größer ist die Gefahr, dass politische Entscheidungen von Eliten gesteuert werden und nicht mehr im Sinne der Mehrheit fallen. Demokratische Stabilität erfordert soziale Ausgleichsmechanismen, transparente Institutionen und wirksame Kontrolle wirtschaftlicher Macht. 🧭 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Was wir unter Ungleichheit verstehen und warum es nicht nur um Geld geht 2. Gini-Koeffizient einfach erklärt – und aktuelle Beispiele 3. Historische Warnsignale 4. Wie Ungleichheit Demokratien von innen aushöhlt 5. Gegenargumente und warum sie nicht überzeugen 6. Ab w...

Warum Demokratie mehr ist als Wahlen

Warum Demokratie mehr ist als Wahlen 📌 Kurz & Klar: Wahlen sind wichtig – aber nur eine Säule der Demokratie. Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Pluralismus, Transparenz und Teilhabe halten sie lebendig. Zwischen den Wahlen zählen Petitionen, Bürgerräte, Engagement vor Ort und kritischer Diskurs. Mehr Beteiligung, strengere Transparenz und politische Bildung stärken Vertrauen und Legitimität. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Was Demokratie wirklich umfasst 2. Demokratie jenseits der Wahlurne 3. Wie steht es um unsere Demokratie – und was muss sich ändern? 4. Fazit – Demokratie als tägliche Praxis Quellen & Literatur Einleitung Es ist Sonntagmorgen, Wahltag. Menschen strömen zu den Wahllokalen, geben ihre Stimme ab, falten den Zettel, werfen ihn in die Urne und gehen wieder nach Hause. Für viele ist das der Inbegriff von Demokratie. Doch die wahre Bewähr...

Was ist Demokratie? Definition, Geschichte, Typen und Herausforderungen

📜 Was ist Demokratie? Definition, Geschichte, Typen und Herausforderungen 📌 Kurz & Klar: Demokratie bedeutet, dass politische Macht vom Volk ausgeht – gesichert durch freie, gleiche und geheime Wahlen, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Grundrechte und politischen Pluralismus . Sie ist mehr als das Mehrheitsprinzip: Demokratie lebt von offener Debatte, Kontrolle der Macht und dem Schutz von Minderheiten . Historisch reicht ihr Ursprung von antiken Stadtstaaten bis zu indigenen Konsensmodellen, heute steht sie weltweit unter Druck durch soziale Ungleichheit , Polarisierung, Desinformation und globale Abhängigkeiten . Der Artikel beleuchtet Definition, Geschichte, Formen und Herausforderungen der Demokratie und zeigt Ansätze, wie sie zukunftsfähig bleiben kann. 📑 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Demokratie? (Definition & Kernidee) 2. Abgrenzung: Was Demokratie nicht ist 3. Kernelemente demokratischer Ordnung 4. Geschichte der Demokratie im Überblick 5. Demo...