Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Faktencheck zu „Weltklima – alle Prognosen basieren auf Computermodellen“

Faktencheck zu „Weltklima – alle Prognosen basieren auf Computermodellen“ Link zum Originalartikel: Eckstein: „Weltklima – alle Prognosen basieren auf Computermodellen“ 📌 Kurz & Klar: Der Artikel von Eckstein stellt Klimamodelle als grundsätzlich unglaubwürdig dar. In diesem Beitrag prüfe ich ob er recht hat. Seine Argumentation basiert stark auf einer einzelnen Studie zur Magnetfeldwirkung – viele zentrale Faktoren und große Fachliteratur werden ausgeblendet. Er argumentiert, dass Wissenschaftler nicht mal das Wetter über ein paar Tage vorhersagen können. Wie sollten sie da das Klima über Jahrzehnte voraussagen können? Er verschweigt, dass das zwei grundsätzlich unterschiedliche Dinge sind. Der Text nutzt typische Manipulationstechniken: falsche Vergleiche, Cherry-Picking, Emotionalisierung. Einleitung Der Substack-Beitrag von Eckstein ist ein gutes Beispiel dafür, wie Zweifel am wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel gesät werden. Formal wirkt der Text...

„Die Luft der Gleichheit“ – Die Geschichte des spanischen Anarchismus

„Die Luft der Gleichheit“ – Die Geschichte des spanischen Anarchismus 📌 Kurz & Klar: Die anarchistische Bewegung hatte ihren Anfang in den 1860er Jahren 1936  entstand in Teilen Spaniens eine echte Alternative: Betriebe in Arbeiterhand, landwirtschaftliche Kollektive, gewählte Komitees, Milizen mit gewählten Offizieren. Zwei Stränge prägten die Bewegung: Anarchosyndikalismus (Gewerkschaften als Träger der Produktion) und Anarchokommunismus (Bedarfsdeckung, teils ohne Geld). Krieg & Gegenkräfte (Nichtintervention westlicher Staaten, Achsenhilfe für Franco, stalinistische Politik) schnürten den Spielraum der Revolution immer stärker ein. Stärken: gelebte Gleichheit, lokale Selbstverwaltung, Solidarität. Schwächen: uneinheitliche Koordination, Spannungen zwischen Prinzipientreue und Kriegslogik, blinde Flecken bei Geschlechterrollen. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Ursprung des spanischen Anarchismus 2. Auf...

Attische Demokratie – und was wir heute daraus lernen können

Attische Demokratie – und was wir heute daraus lernen können 📌 Kurz & Klar: Attische Demokratie zeigt auf wie Machtbegrenzung umgesetzt werden kann Direkte Bürgerbeteiligung in der Ekklesia (Volksversammlung) statt Repräsentation; zentrale Entscheidungen vor Ort. Losverfahren + Rotation + kurze Amtszeiten als systematische Machtbremsen. Grundprinzipien: Gleichheit vor dem Gesetz, gleiches Rederecht, Losverfahren Ostrakismos (Scherbengericht) als präventive Abkühlung aufstrebender Dominanz. Grenzen: Ausschluss von Frauen, Sklaven, Metöken (ansässige Fremde) Inhaltsverzeichnis Einleitung 1) Historische Entwicklung – drei Reformschritte 2) Grundprinzipien – Gleichheit, Rede, Los 3) Institutionen – die Anti-Konzentrations-Maschinerie 4) Grenzen und Kontext – wer galt als „Bürger“? 5) Machtkonzentration – Athen damals, wir heute Fazit – Drei Lehren und eine Frage Quellen Einleitung ...

Egalitäre Gesellschaften – ein Zusammenleben ohne Herrschaft

Egalitäre Gesellschaften – ein Zusammenleben ohne Herrschaft 📌 Kurz & Klar: Egalitäre Gesellschaften Über Jahrtausende lebten Menschen ohne Staat, Könige oder Polizei – in egalitären, herrschaftsfreien Gemeinschaften. Ihre Ordnung beruhte auf Teilen, Konsensentscheidungen, sozialer Kontrolle und Mechanismen, die Macht begrenzen. Beispiele sind die San (Afrika), Nuer (Südsudan), Mbuti (Kongo) oder die Irokesen-Liga (Nordamerika). Grenzen: informelle Hierarchien, größere Gruppengrößen und kulturelle Abhängigkeit. Forschung zeigt: Herrschaft ist nicht alternativlos – egalitäre Prinzipien können auch heute inspirieren Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Was sind egalitäre Gesellschaften? 2. Eigenschaften und Funktionsweise 3. Beispiele aus der Anthropologie 4. Mögliche Grenzen egalitärer Systeme 5. Warum es sich lohnt, darüber zu sprechen Fazit Quellen Einleitung Egalitäre, also herrschaftslose Gesellschaf...